Teilzeitbeschäftigte in Führungspositionen

In der Herold Business Data GmbH, einem österreichischen Großbetrieb im Dienstleistungsbereich, werden Führungspositionen auch in Teilzeit ausgeübt, allerdings gegenwärtig nur von Frauen. Dabei gibt es neben geteilten Führungspositionen auch Führungsaufgaben, die von Teilzeitkräften übernommen werden. Damit haben Teilzeitarbeitskräfte grundsätzlich Zugang zu Führungspositionen und Personen in Führungspositionen können nach einer Elternkarenz relativ rasch wieder auf den ehemaligen Arbeitsplatz zurückkehren.

Rahmen

Im Unternehmen ist die Anwesenheit der MitarbeiterInnen zwar wichtig, aber es besteht keine Vollzeitkultur, sondern es wird aus den unterschiedlichsten Gründen auch Teilzeit gearbeitet: etwa aufgrund von Elternteilzeit oder anderen familiären Verpflichtungen, aber auch, weil verschiedene Arbeitsplätze nur in Teilzeit – allerdings mit einer hohen Stundenzahl – angeboten werden.

Das Unternehmen zeichnet sich grundsätzlich dadurch aus, dass kinderbetreuungsbedingte Erwerbsunterbrechungen sowie Arbeitszeitreduktionen keinen Hinderungsgrund für berufliches Fortkommen sowie die Übernahme von Führungspositionen – zumindest auf den unteren Ebenen – darstellen.

„Ich muss dazu sagen, dass das auch eine Dame [in Führungsposition] ist, die dazwischen zwei Kinder bekommen hat, die dazwischen einmal geringfügig war, dann Teilzeit war, jetzt wieder Vollzeit arbeitet. Also man sieht, man kann auch eben nach einer Kinderzeit auch später dann wieder durchstarten.“

Sabine Glück, Manager Human Resources, Herold Business Data GmbH

Gefahren und Grenzen

Überstunden für Führungskräfte in Vollzeit sind durchaus üblich und auch Führungskräfte in Teilzeit machen häufig Mehrstunden. Diese Mehrstunden bleiben jedoch im Rahmen und werden durch Zeitausgleich abgebaut.

Eine Gefahr bei der Übernahme von Führungspositionen in Teilzeit stellen der generell hohe Leistungsdruck und die Erreichbarkeit dar. Von den teilzeitbeschäftigten Führungskräften wird u.a. erwartet, dass sie auch über die vereinbarten Stunden hinaus in dringenden Angelegenheiten erreichbar sind.

„Also wenn du deine Leistung erbringst, passt das. Ich glaube, man muss halt auch so der Typ dazu sein. Wenn ich jetzt rausgehe aus der Firma, bin ich ja nicht weg und ich scheue mich jetzt nicht davor, dass ich am Abend noch meine E-Mails lese und gegebenenfalls irgendetwas beantworte.“

Sabine Glück, Manager Human Resources, Herold Business Data GmbH

Bisher werden Teilzeitarbeit und Führen in Teilzeit nur von Frauen ausgeübt. Dadurch kann es zu geschlechtsspezifischen Zuschreibungen und Verfestigungen kommen. Dies mag auch einer der Gründe dafür sein, dass Frauen in den oberen Führungsebenen bisher noch kaum vertreten sind.