Gesprächsleitfaden zu Väterkarenz

Erste Bank Österreich hat einen Gesprächsleitfaden zur Planung von Väterkarenz gestaltet. Dieser Leitfaden soll dazu beitragen, dass schon im Vorfeld einer Vaterschaft die Optionen in Bezug auf Karenz und Elternteilzeit besprochen werden können. Führungskräfte sind aufgefordert, werdende Väter aus ihrem Team direkt darauf anzusprechen, ob sie in Karenz gehen möchten. Der Leitfaden soll die werdenden Väter bei diesen Gesprächen unterstützen. Er enthält Informationen über rechtliche und betriebliche Rahmenbedingungen, führt AnsprechpartnerInnen im Unternehmen an und fragt die Vorstellungen des werdenden Vaters bezüglich verschiedener Möglichkeiten der Karenz und Arbeitszeitreduktion ab.

Hintergrund

Bei Erste Bank Österreich bestehen historisch gewachsene familienfreundliche Strukturen und eine Vielzahl familienfreundlicher Maßnahmen. Allerdings: Diese Maßnahmen und Angebote werden in der Praxis hauptsächlich von weiblichen Beschäftigten in Anspruch genommen. Dadurch erhärten sich bestehende Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern im Betrieb.

Neben vielen anderen Gründen spielt auch die Meldung der Schwangerschaft hierbei eine Rolle. Denn wenn eine Mitarbeiterin schwanger wird, wird das Unternehmen zu einem frühen Zeitpunkt informiert. Wird jedoch ein männlicher Beschäftigter Vater, so ist dies vielleicht im engeren Team des Mitarbeiters bekannt, doch die Personalabteilung erfährt davon oft erst nach der Geburt des Kindes. Dadurch entfällt die Gelegenheit, mit den werdenden Vätern frühzeitig über die Möglichkeiten der Inanspruchnahme von Väterkarenz und Elternteilzeit zu sprechen. Um dies zu ändern, wurde der Gesprächsleitfaden zur Väterkarenz erstellt und im Unternehmen kommuniziert.